Zurück

Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die kurz-, mittel und langfristigen Entwicklungen der Agrarmärkte. Verschiedene Quellen bieten Informationen zu den Marktentwicklungen der wichtigsten Agrarrohstoffe. Diese unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich den betrachteten Kulturen und Produkten, dem zeitlichen Horizont der Analyse (kurz- mittel oder langfristig) sowie der geographischen Systemgrenzen (Länderbetrachtung vs. globale Betrachtung). Als Folge der Nahrungsmittelkrise in den Jahren 2008, 2011 und 2012 haben verschiedene Institutionen ihre Bemühungen intensiviert, die Transparenz in den Nahrungsmittelmärkten zu verbessern. Als Beispiel sei hier das Agricultural Market Information System (AMIS) zu nennen, welches auf Antrag der G20-Agrarminister 2011 ins Leben gerufen wurde und das sich auf eine kurz- bis mittelfristige Betrachtung konzentriert.

Kurzfristige Betrachtung   

Wechselhaftes Wetter hat die Märkte für die in AMIS betrachteten Kulturen (Weizen, Mais, Reis und Soja) schon in der ersten Jahreshälfte beeinflusst. In den darauf folgenden Monaten haben Wetterfaktoren wahrscheinlich einen entscheidenden Einfluss auf die Mais-, Soja- und Reiserträge in der nördlichen Halbkugel. Die Entscheidung Grossbritanniens, die EU zu verlassen, trägt zu einer weiteren Unsicherheit auf den Märkten bei, wobei die ersten Auswirkungen auf den Finanzmärkten bereits zu beobachten waren.

Der Foreign Agricultural Service des United States Departement of Agriculture (USDA) publiziert auf monatlicher Basis Daten zum Getreidemarkt und -handel. Es projiziert für die diesjährige globale Weizenproduktion eine Rekordmenge, welche für das vierte Jahr in Folge die Nachfrage übertrifft. Dieser Trend führt zu einem Angebotsüberhang auf dem Markt und einem Druck auf die Preise. Die wichtigsten Exporteure sind Argentinien, Australien, Kanada, die EU, Kasachstan, Russland, die Ukraine sowie die Vereinigte Staaten von Amerika. In diesem Umfeld, charakterisiert durch tiefe Preise, muss man von einem Anstieg der Importnachfrage ausgehen. Von dieser steigenden Nachfrage, vor allem aus Wachstumsmärkten im mittleren Osten und Nordafrika profitieren in erster Linie Exportnationen mit einer hohen preislichen Wettbewerbsfähigkeit wie z. B. die EU oder die Länder in der Schwarzmeer-Region, die darüber hinaus Vorteile bezüglich Fracht- und Logistikkosten gegenüber ihren Mitbewerbern aufweisen.

Mittel- bis langfristige Betrachtung 

Laut dem OECD-FAO Agraroutlook 2016-2025 sind die Preise für alle wichtigsten Nutzpflanzen, Nutztiere und Fischprodukte im Jahr 2015 gesunken. Dies signalisiert, dass eine Ära der hohen Preise für alle Teilsektoren vermutlich vorbei ist. Während die Fleischpreise von Rekordhöhen im Jahr 2014 gesunken sind, setzt sich der in 2013 und 2014 begonnene negative Trend für Milchproduktpreise fort, während die Getreidepreise, ausgehend von Höchstständen im Jahr 2012, kontinuierlich sinken. Die wichtigsten Faktoren hinter den tiefen Preisen sind zum einen das seit mehreren Jahren robuste Wachstum des Angebots. Der negative Trend wird weiter verstärkt durch ein abgeschwächtes Nachfragewachstum aufgrund der allgemein schwachen Konjunktur, niedrigeren Ölpreisen und einer weiteren Zunahme der bereits gut dotierten Lagerbestände.

Jedes Jahr behandelt der OECD-FAO Agraroutlook ein besonderes Thema.
In der Ausgabe 2016 steht Sub-Sahara Afrika (SSA), eine Region mit mehr als 950 Millionen Menschen bzw. rund 13 % der Weltbevölkerung im Fokus. Trotz der anhaltenden Transformation der Wirtschaft in der Region bleibt die Landwirtschaft ein wichtiger Sektor. Regionale Unterschiede in der Struktur und dem Entwicklungsstand der Landwirtschaft spiegeln die grossen agro-ökologischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Unterschiede auf dem gesamten Kontinent wider.

Die Entwicklung des Agrarsektors wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Von grosser Bedeutung sind insbesondere der Klimawandel, damit verbunden der Zugang zu Wasser, das rasche Bevölkerungswachstum, das Erwachsen einer Mittelschicht und die fortschreitende Urbanisierung, die Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft und der damit verbundene Strukturwandel, sowie eine zunehmende Nachfrage (sowohl im Inland, als auch aus dem Ausland) nach Ackerland. Während bis anhin der grosse Teil der Produktionssteigerung auf eine Ausdehnung der Agrarfläche zurückzuführen ist, wird das zukünftige Produktionswachstum vermehrt auf eine verbesserte Produktivität zurückzuführen sein.

Unterernährung ist eine andauernde Herausforderung. Der Fortschritt bezüglich Ernährungssicherheit ist für die verschiedenen Staaten sehr unterschiedlich ausgeprägt.


Ausblick für die EU 

Die EU-Kommission publiziert jährlich einen EU-Agraroutlook. Der Bericht geht davon aus, dass in einem Umfeld geringer Energie- und Rohstoffpreise die EU-Getreidepreise im Durchschnitt zwischen 150 EUR/t und 190 EUR/t liegen werden. Die stetig wachsende Weltnachfrage nach Fleisch, begründet durch den globalen Anstieg der Kaufkraft und erschwinglicher Futtermittelpreise, begünstigen die Viehwirtschaft. Trotz der derzeitigen Schwierigkeiten auf dem Milchmarkt, ist daher damit zu rechnen, dass der EU-Milchsektor mittelfristig sein Angebot ausdehnt.

Ausblick für die Schweiz 

Der Schweizer Agraroutlook (SAO), der 2015 zum ersten Mal publiziert wurde, gibt einen mittelfristigen Ausblick auf die Produzentenpreis- und Mengenentwicklung der wichtigsten Produktmärkte der Schweiz (Brot- und Futtergetreide, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Milch und Käse, Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch) und liefert Projektionen für ausgewählte wirtschaftliche und strukturelle Kennzahlen des Schweizer Agrarsektors. Der SAO ist keine Prognose, sondern beschreibt mögliche Entwicklungen des Schweizer Agrarsektors unter der Voraussetzung, dass die wirtschaftlichen und agrarpolitischen Rahmenbedingungen und Annahmen, die dem SAO zugrunde liegen, so eintreten, wie sie modelliert wurden. Die Projektionen beruhen auf den im Januar 2015 vorgelegenen Daten und Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung in der EU und auf den Weltmärkten, den makroökonomischen Prognosen für die Schweiz sowie der aktuell geltenden Agrarpolitik.
 
Die Schweizer Agrarmärkte zeichnen sich im Allgemeinen durch einen hohen Grenzschutz aus. Dennoch spielen die Entwicklungen in der EU je nach Produktmarkt und Zollsystem für die inländische Preisentwicklung eine wesentliche Rolle. Laut EU-Kommission sind die pflanzlichen Produktmärkte durch eine stabile Weltmarktnachfrage gekennzeichnet, was wiederum zu stabilen Preisen auf heutigem Niveau führt. Einzig auf dem Zuckermarkt werden, entgegen dem gegenwärtigen Trend, anhaltend tiefe Preise infolge der Aufhebung der EU-Zuckerquoten ab 2017 erwartet.
 
Die Resultate des SAO zeigen nur wenige Verschiebungen bei der Bewirtschaftung der landwirtschaftlich genutzten Fläche in der Schweiz. Verantwortlich dafür sind der hohe Aussenschutz, insbesondere auf den Getreidemärkten, die weiterhin hohen flächenbezogenen Direktzahlungsbeiträge und die sinkenden Kosten bei den Vorleistungen. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft wird sich gemäss den Modellrechnungen mit gleichbleibendem Tempo fortsetzen, sodass die landwirtschaftliche Nutzfläche von immer weniger Betrieben bewirtschaftet wird. Aufgrund der Zunahme der durchschnittlichen Fläche pro Betrieb können die Betriebe von Skaleneffekten profitieren, weshalb die Abschreibungen des Gesamtsektors sinken.
 
Insgesamt zeichnet der SAO 2014–2024 unter Fortführung der heutigen Rahmenbedingungen ein stabiles Bild der Schweizer Landwirtschaft. Dies aufgrund des hohen Grenzschutzes und einer stabilisierenden Wirkung des Direktzahlungssystems welches für Kontinuität sorgt. Zu erwarten sind in dieser Zeitperiode jedoch Umfeldveränderungen, welche die Rahmenbedingungen verändern.

Martijn Sonnevelt, BLW, Direktionsbereich Internationale Angelegenheiten martijn.sonnevelt@blw.admin.ch